Das ist ein tolles Ergebnis! Am vergangenen Freitag legte Johannes Spanner vor Jury (DJ Ötzi, Lukas Pöchl, Steffi Werger) und Publikum einen absolut überzeugenden Auftritt hin und erreichte in der TV-Show „Herz von Österreich“ den 2. Platz! Schon Anfang 2014 stand er mit seiner Version von Matthias Reims Riesenhit „Verdammt, ich lieb Dich“ als erster Finalist der PULS4-Show fest. Jetzt konnte der gerade einmal 18-jährige Shootingstar der österreichischen Volksmusik-Szene mit seiner sympathischen, natürlichen Art erneut begeistern und darf sich bei
Besuch aus Österreich im Studio von Radio VHR. Melissa Naschenweng - eine junge aufstrebende Künstlerin mit ihrer Liebe zum volkstümlichen Schlager, besuchte uns heute und gab uns ein herzerfrischendes Interview. Eine jungen Frau, ehrlich und bodenständig. Melissas virtuoses Instrumentenspiel und ihre immer wieder durchblitzende Kärntner Mundart verleihen ihrer Musik einen unvergleichlichen Charme.
In Österreich sorgt dieser junge Mann schon seit Wochen für Furore: Nachdem Johannes Spanner die Jurymitglieder (DJ Ötzi, Lukas Pöchl, Steffi Werger) und das Publikum der PULS4-Show „Herz von Österreich“ gleichermaßen begeistert hat, steht der gerade mal 18-jährige Shootingstar der österreichischen Volksmusik-Szene nun mit seiner ersten Single „Vater du der Stadl brennt“ in den Startlöchern. Die digitale Single erscheint am 28. Februar 2014 bei seinem neuen Label TELAMO. „Menschen mit der eigenen Musik zu begeistern“, so lautet das Ziel von Johannes Spanner, der 1995 in der steirischen Landeshauptstadt
Der Countdown läuft! Nur noch wenige Tage, und die deutschen Bobfahrer stürzen sich in den Eiskanal von Sotschi. Am 17. Februar findet der Zweierbob-Wettbewerb statt, für den Viererbob geht es am 23. Februar an den Start, jeweils einen Tag vorher sind die Qualifikationsläufe. Höchste Zeit also, sich mit der richtigen Musik für das Sportevent in Stimmung zu bringen, und das heißt: höchste Zeit für die „Troglauer Buam“ und das „Bobfahrerlied“! Mit ihrem Remake dieser grandiosen Hymne des Kufensports, die ursprünglich aus der Feder des legendären „Isarindianers“ Willy Michl stammt, liefern die Troglauer
Die Grabenland Buam gibt es seit 2008. Ein Sextett: Patrick, Thomas, Florian, Georg, Mario und Markus. Ein Teil der Band Guadalajara steckt da drin und das ist ein weiteres Indiz dafür, dass sich die Musik der Grabenland Buam weniger an den klassischen Elementen der volkstümlichen Szene orientiert, sondern sich vielmehr mutig in den Genres umschaut und die passenden Elemente zu einem einzigartigen Soundmix verarbeitet. Das blieb nicht unbeachtet und unbelohnt. Bereits 2012 verzeichneten die Buam ihre ersten Erfolge und schafften es bei
Sven Skutnik hat die Volksmusik der heutigen Zeit angepasst und damit vom Altmodischen entstaubt. Er spielt die Steirische Harmonika mit höchster Bravour, verbindet sie mit modernen Rhythmen der Popmusik, und so entstand ein Volksmusikpop, der sich großer Beliebtheit erfreut. Dazu schreibt er freche und witzige Texte, wie sonst kaum einer. Titel wie "Du bist meine Nr. 1", "Komm sein doch bloß mein Schatzilein" und der Hit aus dem Jahre 2013 "Heute nacht tanz ich mit Dir" sorgen für eine immer größer werdende Fangemeinde. Sein neuester Titel "I love my Dirndl" ist ein weiteres Beispiel, wie sich moderne
Die Band voXXclub hat mit ihrer ersten bajuwarisch-lebenslustigen Single „Rock mi" den Durchbruch in Deutschland geschafft. Mit diesem Song und ihrer Volksmusik 2.0 brachten die Jungs gleich vom Start weg die Massen im Netz in Bewegung und haben im Folgenden einen veritablen Wiesn-Hit gelandet. Die lustige und anarchistische Gesangstruppe hat sich der mutigen Herausforderung angenommen, einen völlig neuen Zugang zur Volksmusik zu kreieren, aus der Tradition heraus etwas Aufregendes, Populäres und Innovatives zu schaffen. Auch die aktuelle Single „Wolln ma tanzn gehn" aus
Ein Schmankerl für alle Freunde der Volksmusik und volkstümlicher Schlager! Jeweils Samstags ab 07:00 Uhr und Sonntags ab 08:00 Uhr gibt es jeweils 2 Stunden lang eure Musik. Bei uns sind Volksmusik und volkstümliche Schlager keine "Stiefkinder", sondern sollen fester Bestandteil der Programme von Radio VHR sein. Ob Kastelruther Spatzen, Rudy Giovannini, die Alpenrebellen, die
"Eig’ne Wege geh’n" heißt das mit Spannung erwartete und ab 10.01.14 erscheinende neue Album der „Schäfer“: „Eig'ne Wege geh'n“: Für „Die Schäfer“ führten diese Wege über 23 Jahre bis hinauf in die Spitze der Charts. Sie führten zu ungezählten Life-Konzerten, in die Herzen einer stetig wachsenden Zuhörerschaft und zu umjubelten Auftritten in allen großen TV-Sendungen . Viele, viele Fans sind diese Wege mitgegangen. Sie haben die Höhen und Tiefen in der langen Geschichte der „Schäfer“ miterlebt. Sie blieben auch dann an der Seite der Gruppe, wenn jene Wege mal steinig waren oder fast unüberwindlich
2008 war es, da schickte ein gut aussehender Neapolitaner ein Lied über den Brenner und schon sprangen von Kiel bis zum Neusiedlersee die Menschen im Takt zu "Amore Mio". Der glutäugige, singende italienische Küchenmeister in seinem Milano-Chic legte einen veritablen Hit hin und eroberte reihenweise Frauenherzen. Darf man sich das im Land der Lederhosen und feisten Wadeln gefallen lassen oder anders: Wer wäre wohl am ehesten dazu geeignet eine rustikale Grußbotschaft aus den Alpen zurück über den Berg zu schicken? Da kann
UPC, Österreichs größter Kabelnetzbetreiber, nimmt einen neuen Sender ins Programm. Melodie TV wird mit 2. Dezember bei UPC TV START ausgestrahlt und erreicht damit auf einen Schlag österreichweit rund 330.000 mehr Haushalte im UPC Fiber Power Netz. Der österreichische Sender mit Sitz in Tirol legt seine Programmschwerpunkte auf volkstümliche Musiksendungen, Schlager sowie Natursendungen. Der im Mai 2013 gestartete Musik- und Naturkanal Melodie TV ist jetzt auch im Kabelnetz von UPC (ausgenommen Vorarlberg) vertreten. Im
Vom oberschwäbischen Wilhelmsdorf wurde das Open Air erstmalig auf die Freilichtbühne nach Altusried (bei Kempten) zu verlegt. Seit Wochen war das Konzert mit 3000 Besuchern restlos ausverkauft und viele Fans konnten keine Karte mehr ergattern. Ernst Hutter hat sich bezüglich Programm und vor allem Besetzung einiges überlegt. Das einmalige Konzertprogramm wurde dem begeisterten Publikum erstmals in zwei unterschiedlichen Konzertbesetzungen präsentiert. Im 1. Teil , 15 Jahre nach der Abschiedstournee zu Ehren ihres ehemaligen Chefs Ernst Mosch in dessen letzter großen Formation, im 2. Teil dann in der Besetzung , die
Wenn schon der bloße Gedanke, am nächsten Morgen wieder ins Büro, auf die Baustelle oder ins Geschäft fahren zu müssen, Magenschmerzen verursacht, dann sollte man sich unbedingt eine Auszeit gönnen und sollte dem Rat der Schäfer folgen: „Lass die Arbeit Arbeit sein“. Die neue Single der Erfolgsformation aus Bretten ist das perfekte „Anti-Burn-out-Rezept“! Wer will das nicht ab und zu, wenn einem die Hektik oder die tägliche Hast so richtig aufs Gemüt drücken: Einfach mal raus und die Arbeit Arbeit sein lassen? Genau dazu laden Die Schäfer jetzt mit ihrem brandaktuellen Titel ein: „Lass die Arbeit Arbeit sein“ singen
...drei Jungs, drei rote Hosenträger und die Steirische Harmonika...das sind die Erkennungsmerkmale dieser jungen Formation aus Südtirol... Tiroler Wind, kurz auch TiWi genannt, spielen traditionelle Volksmusik aber auch moderne und rockige Hits zum Abfeiern. Dabei wird alles, wirklich alles auf der Steirischen Harmonika gespielt. Auf den Bühnen innerhalb und außerhalb der Südtiroler Grenzen wird deshalb mit der „Steirischen“ gern „geschunkelt“ aber auch „gerockt“. Die Formation TiWi Tiroler Wind hat trotz seines jungen Bestehens schon allerhand an Erfolgen zu verbuchen.
Sigrid & Marina starten gemeinsam mit Manfred Gradwohl und seinen AllStars ein neues einzigartiges Live Musikprojekt! Ein Konzertprogramm im Oberkrainer-Sound – alles live gespielt und gesungen von Sigrid & Marina und Manfred Gradwohl mit seinen AllStars aus der Steiermark. Manfred Gradwohl und seine Musikanten sind Berufsmusiker – (als Musiklehrer oder an der Grazer Oper) und leidenschaftliche Oberkrainer- Fans. Man kann
Mehreren Teile – jeweils 20:15 Uhr; In der Musiksendung „Blauer Himmel, weiße Berge & a Musi entführt Hans Jöchler den Zuschauer in wildromantische Regionen im Alpenraum und verrät Ihnen einige Geheimtipps. Natürlich sind auch viele Lieblinge der volkstümlichen Musikszene mit dabei. In den ersten beiden Folgen bereist Hans Jöchler das Passeiertal und das Meraner Land. Dabei besucht er viele Sehenswürdigkeiten und Almen. Auf der Seeberalm verkostet er schmackhafte Preiselbeer-Omletten. Eine waghalsige Gondelfahrt führt ihn auf einen Bergbauernhof und
Zweieinhalb Jahre haben „Die Ladiner“ ihre Fans warten lassen, doch es hat sich gelohnt: Am 4. Oktober 2013 kommt ihre neue CD „Wenn die Eltern von uns gehen“ in die Läden und Downloadshops. Der Zeitpunkt könnte nicht besser gewählt sein: Vom 4. bis 6. Oktober findet in Runggaditsch (Grödnertal) wieder „Das große Ladinerfest“ statt. Fans aus allen Teilen Deutschlands, der Schweiz, Österreichs, Dänemark, den Niederlanden und natürlich aus Südtirol geben sich ein Stelldichein in der Heimat des beliebten Volksmusikduos. Höhepunkt - neben der schon traditionellen Wanderung mit den Fans und dem sonntäglichen
VÖ: 04.10.2013; Die Kastelruther Spatzen - das sind 30 Jahre Erfolg, 30 Jahre Kontinuität. Beständigkeit im Tun, etwas das Fans besonders schätzen. Dann, wenn die See rauer wird, ist es schön wenn man Bojen hat, an denen man sich orientieren kann. Die Spatzen standen immer fest wie ein Turm in der Brandung. Was auch immer geschah, sie sind sich und ihren Fans bis heute treu geblieben. Am deutlichsten lässt sich im Showgeschäft langfristiger Erfolg daran erkennen, wenn die Karriere der Künstler die Auszeichnungsreigen deutlich überlebt. Die Kastelruther Spatzen haben 5 x ‚Die Goldene Stimmgabel‘ sowie mehrere ‚Kronen der
Sigrid & Marina können gemeinsam mit ihrem Team auf ein äußerst erfolgreiches Herbstfest-Wochenende 2013 zurückblicken! 3 Tage lang wurde in der Heimat der beiden Schwestern – im Salzkammergut - richtig gefeiert! Fans aus ganz Europa – aus Österreich, Deutschland, Schweiz, Elsass, Luxemburg, Holland, Belgien, Italien, Tschechien, Spanien, England und sogar aus Übersee – aus Amerika und Brasilien folgten an diesem Wochenende der Einladung von Sigrid & Marina. Schon am Donnerstagabend sorgte der Begrüßungsabend mit einer
Bei den Geschwistern Hofmann handelte es sich nicht um reale Geschwister. Das Gesangsduo Geschwister Hofmann wurde 1954 von Orchesterleiter Hubert Deuringer ins Leben gerufen. Er brachte seine Frau Liesl Deuringer (geborene Hofmann) mit der Sängerin Gretel Wünsch zusammen. In den folgenden Jahren wurden sehr viele Titel, teilweise zusammen mit anderen Künstlern wie dem Rodgers-Duo und dem Golgowsky-Quartett) aufgenommen. Mit "Seemann,wo ist deine Heimat" gelang ihnen 1955 der erste große Erfolg, der es bis auf Platz 2 der deutschen Verkaufscharts schaffte. Passend zum Erfolg der Heimatfilme
Eine enge Freundschaft, ein guter Zusammenhalt und ein gemeinsames Ziel vor Augen – was für eine starke Seilschaft wichtig ist, ist auch für Die Bergkameraden das Geheimnis ihres Erfolgs. Seit fünf Jahren schon begeistern die sechs jungen Männer mit ihren volkstümlichen Hits ihr Publikum. Dabei eint die „Boygroup der Volksmusik“, wie sie oft augenzwinkernd genannt wird, aber nicht nur ihre Heimatverbundenheit und ihre Liebe zu den Bergen und zum Bergsport, sondern auch ihre gemeinsame musikalische Vergangenheit. Liegen die Wurzeln ihrer Karriere doch im klassischen Gesang: In weltbekannten Chören, beim Tölzer Knabenchor und bei
Die vier Burschen aus der Steiermark verstehen es seit mittlerweile fast 20 Jahren, wie nur wenige volkstümliche Interpreten, das Publikum immer wieder aufs Neue zu begeistern. Zahlreiche Auszeichnungen erhielten sie im laufe der Jahre. Nach dem ihre CD mit "echter Volksmusik" sehr gut angekommen ist, wurde jetzt die Folge 2 produziert, welche mit Sicherheit wieder an diesen Erfolge anknüpfen wird. Quelle: VM Records
Margot Hellwig erfüllt mit ihrem neuen Album musikalische Herzenswünsche. Gleichzeitig bedankt sie sich bei ihrer Fangemeinde für die jahrzehntelange Treue. Immerhin feiert sie in diesem Jahr ihr 50. Schallplattenjubiläum. Im Jahr 1963 nahm sie gemeinsam mit ihrer unvergessenen Mutter Maria Hellwig ihre erste Schallplatte „Der Feierabendjodler“ auf. Es sollten im Laufe der Jahrzehnte über 800 weitere Aufnahmen folgen. Margot Hellwig stand bereits mit fünf Jahren auf der Bühne des Reit im Winkler Bauerntheaters, wo auch ihre Großeltern und Eltern auftraten. Ende der 1950er Jahre trat sie erstmals mit ihrer „Mami“ im Duett
Sigrid & Marina laden zu ihrem alljährlichen großen Herbstfest von 19. bis 21.09.2013 herzlich in ihre Heimatregion – nach Gmunden ins oberösterreichische Salzkammergut ein. In diesem Jahr erwartet Sie ein ganz besonderes Programm, denn die beiden Schwestern feiern ihr 15-jähriges Bühnenjubiläum. Verbringen Sie mit den Siegern des Grand Prix der Volksmusik unvergessliche Stunden in ihrer Heimat, genießen Sie eine herrliche Landschaft und beste musikalische Unterhaltung! Sigrid & Marina freuen sich auf IHR Kommen! Programm: Samstag, 21.09.2013 – Höhepunkt des Herbstfestes: DAS GROSSE SIGRD & MARINA-HERBSTFEST-JUBILÄUMS-LIVE-KONZERT (in der Freizeithalle in A-4810 Gmunden, Fliegerschulweg) - Erstmals wird der ganze Abend vom Original-Orchester des Musikantenstadls – der „Wolfgang Lindner
Die Sterne standen von Anfang an günstig für sie: Fünf Jahre liegt es inzwischen zurück, dass sich ein halbes Dutzend junger Männer, die zuvor im Tölzer Knabenchor und bei den Regensburger Domspatzen gesungen hatten, zu den Bergkameraden zusammenschlossen, und seither haben sie nicht nur unzählige Menschen mit ihren Auftritten und Veröffentlichungen beglückt, sondern auch zahlreiche renommierte Preise gewonnen. Zusammengeschweißt durch eine langjährige Freundschaft, ein gemeinsames Hobby (daher ihr Name) sowie einen ausgeprägten Hang zur Heimat und deren